Drucken

1941 wurden die jüdischen Bewohner aus Gey, Maubach und Drove lagermäßig in der Thuirs Mühle untergebracht. Meine Eltern lebten dort in einem Raum zusammen mit Carl Lichtenstein, seiner Ehefrau und seinem Söhnchen Rudolph.

In einem anderen Raum waren Isaak Meyer, seine kranke Ehefrau Lina geb. Meyer und Tochter Elly untergebracht. Am Tage des Abtransports meiner Eltern zum KZ durfte ich sie mit Genehmigung der Gestapo Köln besuchen. Ich hatte den Entschluß gefaßt, meine Eltern zu begleiten, wohin es auch immer ginge. Da ich aber zu dieser Zeit in Köln lebte, unterstand ich der Gestapo Köln und mußte von dort, wie man mich belehrte, zuerst freigestellt werden. Diese Tatsache rettete mein Leben.

Meine Eltern, meine Schwester und Familie Lichtenstein wurden zunächst mit der Straßenbahn von Lendersdorf zum Bahnhof Düren transportiert. Vom Bahnhof Düren nach Izbica/Wierpz, Kreis Krasnistow, Distrikt Lublin, von wo mich Post erreichte bis August 1942.

Erich Meyer in: Müller, Regina, S. 189

Montag, 27.01.1941

Jüdische Arbeitnehmer [im Amt Nörvenich], denen für das Jahr 1941 Lohnsteurkarten ausgestellt worden sind:
Schwarz, Moritz „Israel“, Arbeiter, Hochkirchen, Kirchstraße 11, *23.7.1898, [beschäftigt bei:] Peter Durst, Hochkirchen, Zülpicher Straße 57

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 69

Freitag, 31.01.1941

Der Jüdin Julia „Sara“ Schwarz, Nörvenich, wird von der Geheimen Staatspolizei eine Ausnahme-Genehmigung erteilt, die Ausgeh-Zeit wegen einer Arztbehandlung bei Dr. med. Walter „Israel“ Marx* in Köln zu erweitern.

*auf seinem Rezeptformular war ein Davidstern in einem Kreis abgebildet. „Zur ärztlichen Behandlung ausschließlich von Juden berechtigt.“

Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 69

Mittwoch, 02.04.1941

Den Bürgermeistern wurde vom Landrat in Düren mitgeteilt, dass die jüdischen Familien aus ihren bisherigen Wohnungen entfernt und geschlossen im Kreis Geilenkirchen untergebracht werden. Die Bürgermeister werden gebeten, die Namen und Anschriften der jüdischen Haushaltsvorstände in ihrem Bezirk zu berichtigen.
Bürgermeister Breidkopff [Nörvenich] teilte folgendes mit:
– Benno Hermanns, Nörvenich, Herm. Göringstr. 27, 4 Personen, 2 zum Straßenbau herangezogen
– Julia „Sara“ Schwarz*, Nörvenich, Herm. Göringstr. 27, 4 Personen
– Witwe Phil. Schwarz, Hochkirchen, Kirchstr. 11, 3 Personen, 1 zum Straßenbau herangezogen
– Witwe Karl Schwarz, Hochkirchen, Hauptstraße 6, 2 Personen
– Witwe Mark. Lachs**, Hochkirchen, Hauptstr. 54, 3 Personen

*Die Tochter, Ehefrau Treu, und ihre Kinder Eva und Ruth sind in dem Haushalt der Mutter Julia Schwarz untergebracht. Das Haus wurde 1938 von Eheleute Gerhard Zündorf gekauft. Am 30. Mai 1940 wurde das Haus „entjudet“. Der Verkauf war nötig, da Frau Julia Schwarz eine Bankbürgschaft für ihren Schwiegersohn Josef Treu übernommen hatte. In einem Brief der Wiedergutmachungskammer Aachen vom 26.2.1953 wird die Adresse Fr. Julia Schwarz, Juares Ort 702 Saltillo-Coah, Mexiko, angegeben.

** Walter Haase ist im Haushalt seiner Schwiegermutter Wwe. M. Lachs.

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 71

24./25.04.1941

Am 24. und 25. April [1941] wurden die jüdischen Bewohner Dürens in der alten Gerstenmühle kaserniert. Aus ihren bisherigen Privatwohnungen durften sie Möbel für 1 Zimmer mitnehmen. Das übrige bewegliche Eigentum soll versteigert werden, die eigenen Häuser wurden beschlagnahmt und enteignet. Aus dem Erlös für diese Vermögenswerte wird den Familien eine monatliche Unterstützung zum Lebensunterhalt gezahlt. Das Essen soll aus einer Gemeinschaftsküche bezogen werden. Drei Dürener jüdische Personen sollen vorgezogen haben, vorher in die Ewigkeit zu gehen.* Darunter ist ein Fräulein C[…]. Die Juden aus Rölsdorf und Umgegend brachte man in einem Raum der frühern Fabrik Napp unter. Traurig aber wahr.

*Fußnote des Hg.: In der fraglichen Zeit, März und April 1941, sind beim Standesamt Düren drei Todesfälle von Juden beurkundet: Ein 59 Jahre alter Mann, gestorben am 16. März 1941, Todesursache Arteriosklerose; eine 83 Jahre alte Frau, gestorben am 20. April 1941, Todesursache Herzmuskelentartung, Wassersucht, Herzschwäche; eine 59 Jahre alte Frau, tot aufgefunden am 25. April 1941, Todesursache Schlafmittelvergiftung und Erhängen (Freitod).

Tagebuch Lambert Derichs, in: Domsta, Düren 1940-1947, S. 299

24.04.-03.05.1941

Auf Anordnung der Geheimen Staatspolizei werden die jüdischen Bewohner Dürens in der ehemaligen Gerstenmühle, Oberstraße 76b, kaserniert. Ihre „überflüssigen“ Möbel und Haushaltungsgegenstände kommen in das Gebäude „Zur Altdeutschen“ und werden dort später versteigert. Die Juden aus Rölsdorf und Umgegend bringt man in einem Raum der früheren Fabrik Napp unter, diejenigen aus weiteren Orten der Umgebung am 9. Mai in der Thuirsmühle, Schneidhausener Weg 15, in Lendersdorf.

Domsta, Düren 1940-1947, S. 407 A 14, 15; StAD, S 1/230; Domsta/Krebs/Krobb, Zeittafel, S. 209

Donnerstag, 29.04.1941

Der Landrat, Düren, teilt den Bürgermeistern mit:
… Umsiedlung der Juden … Als Unterbringungsräume kommen die Gerstenmühle in Düren, das Gebäude Napp in Düren-Rölsdorf und die alte Mühle in Lendersdorf in Frage.
Der Landrat übersendet im Auftrage der Staatspolizeistelle den einzelnen jüdischen Familien über die Polizeiverwaltungen die Umzugsanordnungen. Die jüdische Gemeinde verteilt die jüdischen Familien auf die ihr zugewiesenen Quartiere.
Die jüdische Gemeinde führt die Freimachung der bisherigen jüdischen Wohnungen durch. Sie überwacht die Unterbringung und Verwahrung der Möbel auf den Lägern und mietet diese ihrerseits an. Als Lagerräume für die überflüssigen Möbel stehen bereit:
u.a. in Nörvenich ein Raum in der Burg für das Amt Nörvenich … Die Polizeiverwaltungen nehmen die Schlüssel der freigemachten Häuser und Wohnungen vorläufig in Besitz … In die freiwerdenden Wohnungen weisen die Amtsbürgermeister im Benehmen mit den Ortsgruppenleitern deutsche Volksgenossen ein.

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 72

Sonntag, 02.05.1941

[Nörvenich:] Marianne „Sara“ Hermanns unterschreibt dem Gemeindediener, dass sie die Umzugs[an]ordnung des Landrats erhalten hat, auch Julia „Sara“ Schwarz.

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 73

09.05.1941

Meldekarte der Julia Fromm [Abb.].
Die Daten besagen, dass die 75 Jahre alte Witwe Julia Fromm geb. Fromm, Jüdin, am 9. Mai 1941 von ihrem Geburts- und Wohnort Gürzenich aus in die Thuirsmühle in Lendersdorf „zugezogen“ ist, d.h. dort interniert wurde, und von dort am 25.7.1942 „nach unbekannt ausgewandert“ ist. Tatsächlich wurde sie nach Minsk deportiert; wann sie ermordet wurde, ist unbekannt.

StAD, Einwohnerkartei bis 1978, Kasten 25; Domsta, Düren 1940-1947, S. 300

Freitag, 16.05.1941

Der Landrat, Düren, Vertraulich
„Der Kreisleiter hat mich gebeten, die Herren Amtsbürgermeister nochmals aufmerksam zu machen, dass über die Juden-Häuser und -Wohnungen nur mit seiner ausdrücklichen Zustimmung verfügt werden darf.“

GA Niederzier, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 73

Freitag, 06.06.1941

Mathias Dorr, Rechtsanwalt* aus Düren, fungiert als Treuhänder des jüdischen Grundbesitzes im Kreis Düren. Er schreibt an den Amtsbürgermeister von Nörvenich und ist damit einverstanden, dass die Vermietung des Judenhauses Hermanns an Franz J. erfolgen kann. Der aktuelle Mietpreis wird von Herrn Breidkopff [Bürgermeister Nörvenich] mit RM 20,- angegeben. Der Rechtsanwalt möchte die jetzige Anschrift des Eigentümers wissen.

*GA Niederzier, 5. Mai 1941: Der Landrat bestimmt Rechtsanwalt Mathias Dorr, Düren, Hohenzollernstraße, als treuhänderischen Verwalter des jüdischen Grundeigentums.

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 75

Freitag, 18.07.1941

Ein Brief von Frau Josef „Israel“ Treu aus Lendersdorf* an die Gemeindeverwaltung in Nörvenich, in dem sie darauf hinweist, dass sie die Miete für die Unterstellung eines Kinderbetts in der Burg Nörvenich aufzubringen hat. „Es dürfte Ihnen gewiss bekannt sein, dass ich vollkommen ohne geldliche Mittel bin. Sie wurde auf Anordnung dazu gezwungen, dieses Kinderbett in der Burg unterzustellen, sie durfte es niemandem übergeben.“

Apotheker Jakob Schorn unterschreibt in Vertretung des Amtsbürgermeisters eine Aktennotiz: „… Nach Rücksprache mit dem Landratsamt (Oberinspektor Brandt) können die in der Burg in Nörvenich aufeinander gestellten Sachen der Juden zur Verfügung gestellt werden, da die untergestellten Sachen in keinem Verhältnis zu dem monatlich aufzubringenden Mietwert stehen. Frau Hermanns wurde mündlich aufgegeben, den Raum in der Burg zu räumen und die Antragstellerin (zu unterrichten).“

* dorthin zwangsweise umgezogen Anfang Mai 1941

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 80

Dienstag, 12.08.1941

Wwe. Berta „Sara“ Kratz aus Nideggen bittet den Bürgermeister von Nörvenich um Zuzugsgenehmigung zur Familie Lachs in Hochkirchen, „… da ich in meinem Hause nicht bleiben kann.“ Dem Antrag wurde durch den Landrat und den Ortsbürgermeister stattgegeben.

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 81

Freitag, 05.09.1941

Frau Bernhard V. in Hochkirchen ist an den Rechtsanwalt Mathias Dorr, als Treuhänder des jüdischen Grundbesitzes im Kreise Düren, herangetreten und möchte das Judenhaus Hauptstr. 4, Eigentümer Wwe. Carl Schwarz, Rosa „Sara“ geb. Weber, mieten. Der Garten wurde bereits zur Hälfte von einem namens B. (Molkerei) benutzt …

Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 84

19.09.1941

Vom 19. [September 1941] ab tragen alle Juden und Jüdinnen auf der linken Brustseite einen 10 cm Durchmesser großen gelben Stern mit dem Aufdruck „Jude“.

Tagebuch Lambert Derichs, in: Domsta, Düren 1940-1947, S. 299

Mittwoch, 22.10.1941

Mathias Dorr, Rechtsanwalt aus Düren, fungiert als Treuhänder des jüdischen Grundbesitzes im Kreis Düren, er schreibt an den Amtsbürgermeister von Nörvenich, ob Vorschläge zur Vermietung des Judenhauses Hauptstr. 54 Wwe. Markus Lachs vorliegen. Den Mietpreis Erdgeschoss und 1. Etage legt der Bürgermeister mit RM 15,- fest.

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 85

Dienstag, 11.11.1941

Die Geheime Staatspolizei Aachen, ein Herr Schwitzgiebel, schreibt an die Landräte zur Weiterleitung an die Bürgermeister:
„Verhalten Deutschblütiger gegenüber Juden
In der letzten Zeit wurde wiederholt bekannt, dass deutschblütige Personen nach wie vor freundschaftliche Beziehungen zu den Juden unterhalten und sich mit diesen in auffälliger Weise in der Öffentlichkeit zeigen. Da die betreffenden Deutschblütigen auch heute noch den elementarsten Grundbegriffen des Nationalsozialismus verständnislos gegenüberzustehen scheinen und ihr Verhalten als Missachtung der staatlichen[?] anzusehen ist, kann in solchen Fällen der deutschblütige Teil vorübergehend in Schutzhaft genommen bzw. in schwerwiegenden Fällen bis zu Dauer von drei Jahren in ein Konzentrationslager eingewiesen werden. Der jüdische Teil wird in jedem Falle bis auf weiteres unter Einweisung in ein Konzentrationslager in Schutzhaft genommen. Ich bitte, mir dort bekannt werdende Fälle zur Entscheidung vorzulegen.“

GA Nörvenich 41-9, in: Dominicus, Chronik des Amtsbezirks Nörvenich 1932-1946, 2. Aufl., S. 86