Literatur mit lokalem Bezug
BJG        =   Beiträge zur Jülicher Geschichte
DGBl      =    Dürener Geschichtsblätter
HKKJ     =    Heimatkalender des Kreises Jülich
JKE        =    Jahrbuch Kreis Euskirchen
KJB        =    Jahrbuch des Kreises Düren
NBzJG   =    Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte
StAD      =    Stadtarchiv Düren
ANONYM: Die israelitische Gemeinde und Schule in Rödingen (Aus dem Verwaltungsbericht der Bürgermeisterei Rödingen), in: Rur-Blumen, Heimat-Beilage des Jülicher Kreisblattes Nr. 15/1930 
 ANONYM: Sicherheit im alten Jülicher Lande, Heimatblätter, Beilage zur Dürener Zeitung, 6. Jahrgang 1929, Freitag, 11. Jan. 1929, S. 3-5
[darin: Über die Räuberbande des Herz Hirsch im 17./18. Jhdt., deren Mitglieder David Isaak aus Nideggen, Moses Möthgen aus Sinzenich, Nathan Hirtz und Simon Elias aus Pier, Jakob Geißel, Bruder des Elias, aus Derichsweiler z.T. hingerichtet wurden] 
 ARBEITSGEMEINSCHAFT der Geschichtsvereine im Kreis Düren: Juden im Kreis Düren. Unterrichtsmaterialien I, Düren, 2., verb. Auflage 2002 
 Arbeitsinformation über Studienprojekte auf dem Gebiet des deutschen Judentums und des Antisemitismus, Ausgabe 13ff., Köln 1985ff. 
 ARISIERUNG in Köln. Dokumente aus dem Westdeutschen Beobachter, hrsg. vom Verein EL-DE-Haus e.V., Köln 1988 
 ARNTZ, H.-Dieter: Die Geschichte der Juden in der Eifel. Sofort nach der Machtübernahme begann die große Leidenszeit. Im Sommer 1942 in den Osten transportiert, in: JKE 1981, S. 142-156 
 ARNTZ, H.-Dieter: Judaica. Juden in der Voreifel, Euskirchen 1982 
 ARNTZ, H.-Dieter: Separatismus in der Eifel. Der jüdische Getreidehändler aus Kommern, in: Eifel-Jahrbuch 1983, S. 34-39 
 ARNTZ, H.-Dieter: Religiöses Leben eines Euskirchener Juden im Ghetto von Riga, in: JKE 1983, S. 68-86 
 ARNTZ, H.-Dieter: Die Kristallnacht in der Eifel. Münstereifel, Kommern, Gemünd und Blumenthal, in: Eifel-Jahrbuch 1984, S. 88-95 
 ARNTZ, H.-Dieter: Ehemalige verfolgte Mitbürger zu Besuch in ihrem Heimatdorf Flamersheim. Ein Erinnerungsband, Euskirchen (Selbstverlag) 1984, 129 S. 
 ARNTZ, H.-Dieter: Die Kuchenheimer Judengemeinde, in: Cuchenheim 1084-1984, Euskirchen 1984, S. 415-432 
 ARNTZ, H.-Dieter: Judenverfolgung und Fluchthilfe im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Kreisgebiet Schleiden, Euskirchen, Monschau, Aachen, Eupen/Malmedy, Euskirchen 1990 
 BACKHAUSEN, Manfred/HEUMANN, Fred: Jüdische Friedhöfe in … Linnich, Linnich-Boslar, Linnich-Müntz …, Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 62, Köln 1992, S. 9-30 
 BAECK, Ludwig: Die jüdische Religionsgemeinschaft [in der preußischen Rheinprovinz], in: Die Rheinprovinz 1815-1915, Köln 1915 
 [BAERMANN, Hans]: [Bericht über die Deportation am 07.12.1941 von Köln nach Riga und das Leben im Ghetto], in: Kogon, Der SS-Staat, München 1974, S. 222-227 
 BARKAI, Avraham: Die sozio-ökonomische Situation der Juden in Rheinland-Westfalen, in: Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Köln 1987 
 BAUER, Kurt: Judenrecht in Köln bis zum Jahre 1424, Köln 1964 
 BECKER-JÁCKLI, Barbara: Ich habe Köln doch so geliebt. Lebensgeschichten jüdischer Kölnerinnen und Kölner, Köln 1993 
 BECKER-JÁCKLI, Barbara: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869-1945. (= Schriften des NS-Dokumentationszentrums, Band 11), Köln 2004 
 BERS, Günter: Dokumentation zur Geschichte des Nationalsozialismus in Jülich, in: BJG 41, 1974, S. 64-71 
 BERS, Günter: Das Sozialprofil der Jülicher Bevölkerung im Jahre 1812, in: BJG 53, 1985 
 BERS, Günter: Jülich – Geschichte einer rheinischen Stadt, 1989 
 BERS, Günter: Die jüdischen Familien in Jülich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: BJG 57, 1989, S. 110-121 
 BERS, Günter: Antijüdische Ausschreitungen in Jülich im November 1938, in: BJG 57, 1989, S. 165-172 
 BERS, Günter: Jüdisches Vereinswesen in der Stadt Jülich 1892-1907, in: NBzJG 2, Jülich 1991, S. 64-81 
 BERS, Günter: Alltägliche Judenhetze in Jülich (1939), in: NBzJG 8, 1997, S. 129-131 
 BERS, Günter: Personenstandsbeurkundungen für jüdische Einwohner der Stadt Jülich 1798-1808, in NBzJG 9, 1998, S. 145-156 
 BERS, Wilhelm: Die Juden in Jülich und ihr Schicksal, in: HKKJ, 1970, S. 113-122 
 BIERGANZ, Manfred: Jüdische Zwangsarbeiter in Stolberg und der Leidensweg der Stolberger Juden während der Naziherrschaft, in: Die Menorah. Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde Aachen, 27.12.1986, S. 17-18 
 BIERGANZ, Manfred: Die Leidensgeschichte der Juden in Stolberg während der NS-Zeit, Stolberg o.J. [1989] 
 BIERGANZ, Manfred/KREUTZ, Annelie: Juden in Aachen, hg. von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Aachen, Aachen 1988
BIERMANNS, Nico: Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender, Düren 2018
 BIRMANNS, Martin: Schlepper und Verschleppte im Raum Aachen, in: AVZ, Wochenendbeilage(?), 17., 19., 21., 24., 26.1.1981 
 BISCHOFS, Klaus: Fluchthilfe für jüdische Mitbürger während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, in: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1986 
 BLACKBOOK of Localities whose Jewish Population was exterminated by the Nazis, Jerusalem 1965 
 BLAU, Bruno: Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933-1945, Düsseldorf 1954 
BLÜMMERT, Bernd: Reise in die Vergangenheit. Auf den Spuren der Vorfahren in Müddersheim [Joe Schwarz], in: KJB 2018, S. 94-96
 BÖLING, Lothar: Informationen zu Kurt Bachmann, 8 S., Düren 2004 
 BÖLL, Heinrich: Die Juden von Drove, in: Köln und das rheinische Judentum. Festschrift der Germania Judaica, Köln 1984; auch: Hauzenberg (Pongratz) 1985 
 BORMANN, Heidi und Cornelius: Heimat an der Erft. Die Landjuden in den Synagogengemeinden Gymnich, Friesheim und Lechenich, hg. von der Stadt Erftstadt, Kerpen, 2. Aufl. 1994 
 BRAMMERTZ, Johann: Zoll in Aachen, Aachen 1954/1964, 2 Bde. 
 BRANDENBURG, Franz-Josef: Der Untergang der Embkener Synagogengemeinde, in: KJB 1988, S. 48-54 
 BRANDENBURG, Franz-Josef: Die Juden von Nideggen, Typoskript, Nideggen 1989 
 BRANDENBURG, Franz-Josef: Geschichte(n) in kleinen Bildern – Embken, das Judendorf in der Voreifel, in: KJB 2000, S. 139-140 
 BRANDENBURG, Franz-Josef: Abraham Treu: Selke. Ein Mortara des sechzehnten Jahrhunderts, in: KJB 2011, S. 81-90 
BRENNER, Norbert: Jüdische Turnvereine und Sportvereine in Köln 1900-1939, Dipl.-Arb. Köln 1983 
 BRISCH, Carl: Geschichte der Juden in Köln und Umgebung, Mülheim 1879-1882 (Reprint) 
 BROCKE, Michael (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 Nordrhein-Westfalen, Bochum 1999 
 BROECK, Heribert van der: Die Stadt und der Kanton Zülpich im Spiegel von Bürger- und Wahllisten der napoleonischen Zeit. (= Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V., A-Reihe, Heft 10, Euskirchen 1965) 
 BRÜCKMANN, Johann: Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Burgen und Klöster in den Kreisen Jülich, Düren, Erkelenz, Geilenkirchen und Heinsberg nebst statistischen Angaben, 1912 
 BÜNDGENS, P.: Die Juden im Rheinland, in: Rur-Blumen, Jg. 18, 1939, Nr. 25 
 CORBACH, Dieter: 6.00 Uhr ab Messe Köln-Deutz – Deportationen 1938-1945, Köln 1999 
 DIAMANT, Adolf: Zerstörte Synagogen vom November 1938, Frankfurt am Main 1978 
 DIAMANT, Adolf: Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Bd. 1-2, Frankfurt 1982 
 DIE JÜDISCHEN GEFALLENEN des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen 1914-1918. Ein Gedenkbuch, hg. vom Reichsbund jüdischer Frontsoldaten, 2. Aufl. Berlin 1932 
 DIE „REICHSKRISTALLNACHT“ in Düren. Tagebuchaufzeichnungen eines Augenzeugen [d.i. Lambert Derichs]. Mit 1 Zeitungsartikel [DZ v. 11.11.1938] und 3 Abb., herausgegeben von Hans J. Domsta, in: DGBl. 74, 1985, S. 61-70 
 DOKUMENTATION. Besuch der ehemaligen Dürener jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, 29. Juni - 5. Juli 2003, 95 S., Düren 2003 
 DOMSTA, Hans J.: Legendenbildung und Quellenforschung: Die „jüdische Herkunft“ der Dürener Schauspielerin Elisabeth Samblowsky (1899-1985), in: DGBl. 86, 2004, S. 231-247 
 DOVERN, Willi: Die jüdische Bevölkerung in der Bürgermeisterei Aldenhoven 1799-1935, Veröff. des JGV 12, 2. Aufl. Jülich 1999 
 DOVERN, Willi: Die ersten jüdischen Militärpflichtigen in Jülich (1802). in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. VI, 1995, S. 96-98 
 DOVERN, Willi: Familienbuch der Jülicher Juden (1798-1941) (=Jülicher Genealogische Blätter, Heft 16), Jülich 2001 
 DOVERN, Willi: Bemerkungen zur Namensliste auf dem Denkmal zur Erinnerung an die Jülicher Juden. in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. XIII, 2002, S. 159-168 
 DOVERN, Willi: Die Juden in Koslar bei Jülich. in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. XIII, 2002, S. 147-154 
 DOVERN, Willi: Die Juden im Bereich der heutigen Gemeinde Aldenhoven, in: KJB 2007, S. 39-44 
 DOWE, Ludger: Die jüdischen Friedhöfe im Kreis Düren, in: KJB 1989, S. 87-96 
 DOWE, Ludger: Juden im Kreis Düren. Die Zeit nach 1945, in: KJB 1996/97, S. 89-112 
 DOWE, Ludger: 60 Jahre danach – was erinnert im Kreis Düren an den 9./10. November 1938?, in: KJB 1999, S. 49-52 
 DOWE, Ludger: Ein Nachruf [Emil Kamp], in: KJB 2002, S. 161 
 DOWE, Ludger: „Woche der Erinnerung“. Ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger besuchen Düren, in: KJB 2004, S. 36-38 
 DOWE, Ludger: Nachruf [auf Rosa Rothleder, Hanna Liffmann und Carl Ochs], in: KJB 2005, S. 124 
DOWE, Ludger: Das Besucherbuch des Jüdischen Friedhofs in Düren, in: KJB 2012, S. 71-74 
 DÜWELL, Kurt: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Beitrag zu einer vergleichenden zeitgeschichtlichen Landeskunde (Rhein. Archiv 65), Bonn 1968 
 DREWE, Gerda; KOCHANSKI, Eva: Heimliche Hilfe. Erlebnisberichte aus der Zeit der Judenverfolgung, Lahr 1961 
 DÜRENER GESCHICHTSWERKSTATT (Hg.): Die Rückriem-Stelen. Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Düren, Düren 1991 
 DUNKER, Ulrich: Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 1919-1938. Geschichte eines jüdischen Abwehrvereins, Düsseldorf 1977 
 ELIAS, Barbara: Zur Geschichte der Juden im Rheinland in der NS-Zeit: ein Forschungsbericht, 118 Bl., Bonn, Univ., Magister-Arbeit 1995 
 ENGELS, Ekkehard: Spuren jüdischer Mitbürger in Kerpen, Sindorf und Türnich. Kerpener Heimatblätter, Heft 2-3/1985, S. 344-408 
 ERCKENS, Günter: Juden in Mönchengladbach. Jüdisches Leben in den früheren Gemeinden M. Gladbach, Rheydt, Odenkirchen, Giesenkirchen-Schelsen, Rheindahlen, Wickrath und Wanlo, 3 Bde., Mönchengladbach 1988 
 FRANZEN, Jörg: Arbeit zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „Geschichte des Antisemitismus im eigenen Wohnort“, Vettweiß 1989 
 FREITAG, Heinrich: Die jüdischen Familien in Langerwehe während des III. Reiches, Düren 1995 
 FRIEDHOF WEISWEILER. Jüdische Kultur in Deutschland einst und jetzt am Beispiel einer Landgemeinde im rheinischen Großraum. Dokumentation eines Annäherungsversuchs, zusammengestellt von Thomas Schröter, Josefine Pütz und Helmut Wanka, Düren o.J. [1995] 
 FRIEDT, Gerd / Esser, Norbert: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bergheim 1239-1945, Bergheim (Selbstverlag) 1983 
 FRIEDT, Gerd / BACKHAUSEN, Manfred: Die jüdischen Friedhöfe in Bergheim, Bergheim-Niederaussen und Bergheim-Paffendorf. (= Rheinische Friedhöfe, Sonderhefte der WGfF, 9. Heft) 
 FRIEDT, Gerd: Ein jüdischer Arzt des 18. Jahrhunderts in Bergheim/Erft - Dr. med. Moyses Samuel Levi. in: Geschichte in Bergheim, Jahrb. d. Bergheimer Geschichtsvereins e. V., Bd. 4, 1995, S. 42-55 
 FRIEDT, Gerd / Jaeger, Achim: Juden in Bedburg an der Erft. Spurenfragmente einer Minderheit, München/Bedburg 1998 
 FRIEDT, Gerd: Ergänzende Darstellung zur Geschichte der Juden in den Orten Büsdorf, Fliesteden und Glessen, in: Jahrbuch des Bergheimer Geschichtsvereins, Bd. 7, Bergheim 1998 
 FRIEDT, Gerd: Grabsteine erinnern. Judenfriedhöfe in Bedburg/Erft, Bedburg 1998 
 FRIEDT, Gerd: Die hebräischen Epitaphen von den Grabsteinen der jüdischen Friedhöfe in Bergheim/Erft und Bergheim/Paffendorf, Bergheim 2000 
 FRIEDT, Gerd: Das Beschneidungsbuch des Salomon Frank aus Linnich, Jülich 2003. 
 FRIEDT, Gerd: Carpena Judaica. Zur Geschichte der Kerpener Juden seit dem Mittelalter (= Beiträge zur Kerpener Geschichte und Heimatkunde XI), Kerpen 2008 
 FUCHS, Erwin: Juden in Jülich, in: BJG 43, 1976, S. 19-35 
 FÜHRER durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932/33. Hrsg. von der Zentralwohlfahrtspflege der deutschen Juden, o.O., o.J. 
 GEDENKBUCH. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933-1945, hg. vom Bundesarchiv Koblenz, 2 Bde., Koblenz 1986 
 GEDENKBUCH. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 2., wesentlich erweiterte Auflage, bearb und hg. vom Bundesarchiv Koblenz, 4 Bde., Koblenz 2006 
 GEDENKBUCH für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939-1945, hg. von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Projekt Gedenkbuch, Berlin 2005 
GEDIG, Iris (Hg.)/KAHLEN, Stefan: Far away from Würselen. Die deutsch-jüdische Familie Jakob und Emma Voss aus Würselen bei Aachen. Die Wurzeln der Familie Voss, Erftstadt 2013
GEDIG, Iris: Wie die Synagoge aus Müddersheim verschwand. Fundstücke zum Aufstieg und Untergang der "Jüdischen Gemeinde Müddersheim", in: KJB 2016, S. 89-102
 GEMEINDE ELSDORF (Hrsg.): Juden in Elsdorf. Arbeitsergebnisse der Projektgruppe der Gemeinschaftshauptschule Elsdorf. Projektleiterin: Josi Schlang. Elsdorf 1983. 
 GERMANIA JUDAICA, Bd. 1-2, Tübingen 1963, 1968 
 GESCHICHTE DER JUDEN in Rheinland und Westfalen, hg. von Michael Zimmermann, Köln 1998 
 GESCHICHTE DER JUDEN in Rödingen, Müntz und Boslar und ihrer Friedhöfe, [Titz] 1986 
 GESCHICHTE und Kultur der Juden im Rheinland, Zur. Neu hg. und eingel. von Falk Wiesemann, Düsseldorf 1985 
 GEUENICH, Josef: Bürgeraufnahmen der Stadt Düren 1607-1800. Düren 1941 
 GEUENICH, Josef: Die Dürener Straßennamen, (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Band 9), Düren 1965 [darin Abschnitt E: Die Einwohnerzahlen Dürens von 1798 an mit Angaben der jüdischen Mitbürgerzahlen] 
 GINZEL, Günther B.: Jüdischer Alltag 1933-1945, Düsseldorf 1984 
 GINZEL, Günther B.: Mut zur Menschlichkeit. Hilfe für Verfolgte während der NS-Zeit, Köln 1993 
 GINZEL, Günther B. u.a. (Hg.): „… das durfte keiner wissen!“. Hilfe für Verfolgte im Rheinland von 1933-1945 – Gespräche, Dokumente, Texte, Köln 1995 
 GOLDCZEWSKI, Frank: Die abgewiesene Integration, in: Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Köln 1987 
 GOTTWALDT, Alfred; SCHULLE, Diana: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005 
 GREIVE, Hermann: Sozialer Wandel und Gruppenidentität, in: Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Köln 1987 
 GRÜBEL, Monika: Ehemalige Synagoge und Vorsteherhaus in Titz-Rödingen. Ein Gebäudeensemble von exemplarischer Bedeutung, in: KJB 2005, S. 39-44 
 GRÜBEL, Monika; Mölich, Georg (Hg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln 2005 
 GRÜBEL, Monika: Das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen. Vom bröcelnden Gebäudeensemble zum lebendigen Veranstaltungs- und Lernort, in: KJB 2013, S. 77-84 
HAASE, Annemarie (Hg.): Fragen, Erinnern, Spuren sichern. Zum Novemberpogrom 1938, Aachen 1992 
 HAHNE, Bernd: Licht ins Dunkel bringen. Wohin wurden die ehemaligen jüdischen Mitbürger aus den Kreisen Düren und Jülich deportiert?, in: KJB 2007, S. 137-142 
 HAHNE, Bernd: Ein deutsches Schicksal. Joseph Roer sucht in Belgien Zuflucht – und wird in den Tod geschickt, in: Spuren Nr. 8, 2009, S. 7-11 
HAHNE, Bernd: Ein deutsches Schicksal. Joseph Roer sucht in Belgien Zuflucht – und wird in den Tod geschickt, in: KJB 2010, S. 91-98
HAHNE, Bernd: Eine typische Geschichte? Das jüdische Unternehmen "Gebr. Hannemann & Co.", in: KJB 2015, S. 109-117
HAHNE, Bernd/DOWE, Ludger: Emigration und Rückkehr. Jüdische Emigranten aus dem Kreis Düren im Dritten Reich und Rückkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg, in: KJB 2016, S. 57-70
HAKE, Ferdy: Unsere jüdischen Mitbürger. [Gürzenich], in: HAKE, Ferdy: Gürzenich und seine Geschichte. Hrsg. vom Heimatbund Gürzenich. 2. Aufl. 1987, S. 286-297 
 HANNES, Sven: Die Judenverfolgung im Dritten Reich, in: Der Klecks, Schülerzeitung des Gymnasiums am Wirteltor Düren, 2/89, S. 8-11 
 HEIDER, Hedwig: Die Rechtsgeschichte des deutschen Judentums bis zum Ausgang des Absolutismus und die Judenordnungen in den rheinischen Territorialstaaten, Diss. Bielefeld, auch: Bamberg 1973 
 HEPP, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1, München u.a. 1985 
 HERZIG, Arno: Die jüdische Minderheit im Assimilationsprozeß, in: Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Köln 1987 
 HILGER, Hans: Aus Zwölf von Tausend Jahren. Erinnerungen, in: DGBll. 76, 1987, S. 5-10 
 JAEGER, Achim: Ein „Zeichen der Zeit“. Zum Ritualmord-Vorwurf gegen die Eheleute David Levi (Jülich 1840), in: NBzJG, Band XIV, 2003, S. 127-141 
JAEGER, Achim: Ein dämonisches Schauspiel im Dürener Stadttheater. Zur Dybuk-Aufführung des Moskauer Hebräischen Künstlertheaters "Habima" [1930], in: KJB 2010, S. 129-145 
 JAHRBUCH der Synagogengemeinde Köln 1934, Köln 1934 
 JEZIORKOWSKI, Klaus: Das Unerklärliche. Zu Heinrich Bölls Essay „Die Juden von Drove“, in: University of Dayton Review 17, 1985, No. 2 S. 145-152 
 JOHANNSEN, Lorenz Peter: Kinderarzt Karl Leven. Lebensspuren - Todesspur. (= Jüdische Memoiren Band 13), Teetz 2005 
 JUDE, Renate: Die jüdischen Personenstandsunterlagen in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. in: Genealogie, Bd. 24, Jg. 47/48, 1998/99, S. 4-16, 106-120 
 JUDEN IN STOMMELN – Geschichte einer jüdischen Gemeinde, Bd. 1-2, Köln 1983, 1987 
 KAMP, Emil: Man nannte mich auch Emilio, Erkelenz 1998 
 KEGGENHOFF, Elvi: Die rechtliche und soziale Stellung der Juden im Spiegel der Geschichte von Düren, Examenshausarbeit, Düren o.J. 
 KEUTH, Martha, Auswanderungen aus dem Kreise Düren in den Jahren 1818-1924, in: DGBll. 61, 1972, S. 78-146 
 KLEINEN, Jörg: Die Geschichte der Juden im Kreis Schleiden und ihre Friedhöfe. in: Heimatkalender 1965 Kreis Schleiden, S. 125-128 
 KLEINEN, Jörg: Die Geschichte der Juden im Kreise Düren bis 1938 und ihre Friedhöfe, in: KJB 1966, S. 40-45 
 KOBER, Adolf: Grundbuch des Kölner Judenviertels, Bonn 1920 
 KOBER, Adolf: Aus der Geschichte der Juden im Rheinland, Düsseldorf 1931 
 KÖLLER, Heinrich: Über die Juden in Gey im 20. Jahrhundert, in: DGBl. 75, 1986, S. 65-70 
 KÖLN und das rheinische Judentum. Festschrift Germania Judaica, Köln 1984 
 KOMOROWSKI, Manfred: Bio-bibliographisches Verzeichnis jüdischer Doktoren im 17. und 18. Jahrhundert. (= Bibliographien zur deutsch-jüdischen Geschichte Band 3), München u. s. w. 1991 
 KRAUS, Stefan: NS-Unrechtsstätten in Nordrhein-Westfalen. (= Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 4), Essen 1999 
 KREUTZ, Anneliese: Die Verfolgung der Juden im Dritten Reich in Aachen, Staatsarbeit PH, Aachen 1976 
 KUHL, Joseph: Geschichte der Stadt Jülich, 4 Bde., Jülich 1891-97 
 LAU, Friedrich: Historische Topographie der Stadt Jülich ... mit einem Grundbuch bis zum Jahre 1794, Bonn 1932 (Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte, Bd. XXIX; Jülichsche Städte II) 
 LEPPER, Herbert: Von der Emanzipation zum Holocaust. Die israelische Synagogengemeinde zu Aachen, Aachen 1994, 2 Bde. 
 LICHTENSTEIN, Heiner: Viele kamen nicht zurück. Die Emigranten und ihre Heimat. Funkmanuskript, WDR, 1969 
 LINDER, Christian: Der tote Friedhof von Drove, in: Eifeljahrbuch 1998, S. 107-115 
 LOOSEN, Irmgard: Erinnerungen an die jüdische Gemeinde in Linnich, hg. vom Linnicher Geschichtsverein, Jülich 1994 
 LUCAS, Eric: „Die Herrschaft“. Geschichte einer jüdischen Großfamilie im Kreis Aachen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg, in: Heimatblätter des Kreises Aachen 36, 1980, S. 1-4 
 MENACHER, R./REIFFEN, H.-U.: „Knoblauch und Weihrauch“. Juden und Christen in Sinzig 1914 bis 1992, Bonn 1993, 217 S., br. 34,80 
 MEYER, Erich: Gegendarstellung zum Aufsatz von Herrn Josef KÖLLER, Gey, "Über die Juden in Gey im 20. Jahrhundert." in: Dürener Geschichtsblätter, Nr. 76, 1987, S. 165-167 
 MONUMENTA JUDAICA. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein, hg. von Konrad Schilling, 2 Bde., Köln 1963/64 
 MOSES, Elisabeth: Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler in den Rheinlanden. in: Aus der Geschichte der Juden im Rheinland. Jüdische Kult- und Kunstdenkmäler. Düsseldorf 1931 (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 1931, Heft 1, S. 99-201) 
 MÜLLER, Regina: Um Heimat und Leben gebracht. Zur Geschichte der Juden im alten Landkreis Düren 1830-1945, Düren 1989, 212 S. 
 N.N.: Die israelitische Gemeinde und Schule in Rödingen, in: Bürgermeisterei Rödingen. Bericht des Bürgermeisters, Jahr 1923, S. 47-53 und 1925, S. 81-83 
 NAOR, NEOMI; ROBROCK, NIKA: Erinnerung. Eine Dokumentation über die Jüdinnen und Juden in Düren von 1933 bis 1945, Düren 1994, 228 S. 
 NATIONALSOZIALISMUS in Düren. Eine Ausstellung des Grundkurs 13/Geschichte, Leiterin: E. David, Rurtalgymnasium, Düren 1983 
 NOLDEN, Nikolaus: Die Juden, in: Beiträge zur Geschichte von Kreuzau 1794-1988, Düren 1997, S. 54-61 
 NOLDEN, Reiner; NOLDEN, Karl-Josef; SCHNITZLER, Klaus: Sie waren Nachbarn, Freunde, Kameraden. Zur Geschichte der Juden von Drove, Düren 2008 
 OCHS, Carl: Ein Brief aus Kalifornien. Nachtrag zum Besuch der ehemaligen jüdischen Bürger in Düren im Juni 1998, in: KJB 1999, S. 53-57 
OHRNDORF, Timo: Die Villa Buth in Jülich-Kirchberg – Zwischenstation zum Holocaust. Ein Projektkurs am Heilig-Geist-Gymnasium Würselen, in: KJB 2019, S. 151-158
OHRNDORF, Timo/GEDIG, Iris (Hg.): Villa Buth. Zwischenstation zum Holocaust (Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins, Bd. 22), Jülich 2019 
 PANKOKE, Werner: Hinterlassenschaften von Landjuden. Alltagsleben im Spiegel von Nachlaßinventaren aus Aldenhoven (Krs. Jülich) 1820-1867, Siegburg 1991 
 PAULISSEN, Hermann-Josef: Geschichte der Juden in Rödingen, Müntz und Boslar und ihre Friedhöfe, Privatdruck, 1986 
 PAULISSEN, Hermann-Josef: Die israelitische Volksschule in Linnich 1926-1938, in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte 1, Jülich 1990 
 PAULISSEN, Hermann-Josef: Die Synagoge in [Titz-]Müntz, in: NBzJG, IV/1 1993, S. 45-64 
 PAULISSEN, Hermann-Josef: Genealogie, Familienstruktur und wirtschaftliche Verhältnisse der Juden im nördlichen Jülicher Land im 19. Jahrhundert (= Forum Jülicher Geschichte Bd. 47), Jülich 2007 
 PELZER, Herbert: Juden in Nörvenich. Zusammengetragenes aus der Zeit von etwa 1900 bis zum 2. Weltkrieg, Nörvenich (Selbstverlag) 1984 
PELZER, Herbert: Eine neue Gedenktafel im Nörvenicher Schlosspark, in: KJB 2011, S. 13-15 
PELZER, Herbert: Moritz, Martha und die Anderen. Als das Neffeltal judenfrei wurde, Nörvenich 2012
 PETERS, Dieter: Boslar, ein Dorf im Jülicher Land, Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins, Jülich 1991 
 PETERS, Dieter: Land zwischen Rhein und Maas. Land tussen Rijn en Maas. Genealogische Daten von jüdischen Friedhöfen ..., Aachen 1995 
 PETERS, Dieter: Jüdische Friedhöfe im Rheinland: Band 3: Der jüdische Friedhof in Jülich. Aachen 2001 
 PETERS, Dieter: Der jüdische Friedhof in Kreuzau-Drove, in: KJB 2004, S. 119-121 
 PETERS, Leo: Zur Geschichte der Kerpener Juden. in: Kerpener Heimatblätter Nr. 25, Jg. IX, Heft 2, August 1971, S. 33-35 
 PLUM, Günter: Gesellschaftsstruktur und politisches Bewußtsein in einer katholischen Region 1928-1933 – Untersuchung am Beispiel des Regierungsbezirks Aachen, Stuttgart 1972 
 PRACHT, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Reg.Bez. Köln, Köln 1997 [darin zum Kreis Düren: S. 85-161] 
 PRELL, Willi: Die Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Kreise Jülich 1938, in: BJG 47, 1980, S. 89-92 
 RADDAY, Jehuda T.: Hebräische Grabinschriften auf den jüdischen Friedhöfen in Weisweiler und Langerwehe. Mit 25 Abb., in: DGBl. 69, 1980, S. 5-61 (Einl. S. 5-11) 
 REICHSBUND jüdischer Frontsoldaten (Hg.), Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppen. 1914-18, Ein Gedenkbuch, 2. Aufl. Hamburg 1932 
 RESSEL: Der jüdische Friedhof in Kerpen. Eine Aufnahme von Grabdenkmälern. 1978 
REUTER, Ursula: Der Leuchter aus der Synagoge in Vettweiß. Zur Geschichte eines Objekts und seiner Besitzer, in: KJB 2015, S. 97-106 
 REY, Manfred van: Leben und Sterben unserer jüdischen Mitbürger in Königswinter (=Königswinter in Geschichte und Gegenwart, Heft 1), o.O. 1985 
RICHTER, Susanne: Die Sportabteilung des Jüdischen Jugend-Vereins Jülich. Ein vergessenes Kapitel jüdischer Geschichte, in: KJB 2021, S. 41-50
 ROER, Albert: Die Geschichte der Juden von Untermaubach, in: KJB 1989, S. 96-98 
 ROSENDAHL, Susanne: Rezension von „Juden im Kreis Düren“. Unterrichtsmaterialien I, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Geschichtsvereine im Kreis Düren, 2. Aufl. 2002, in: NBzJG, Band XIV, 2003, S. 167-170 
 SCHEFFLER, Wolfgang; Schulle, Diana (Bearb.): Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden, München 2003 
 SCHMITZ, Baltar: Als in Düren die Synagoge brannte, in: Dürener Zeitung, Nr. 256, Donnerstag, 9. Nov. 1978 
 SCHMITZ, Baltar: Mit teuflischer Brutalität gingen sie vor, in: Dürener Zeitung, Nr. 258, Samstag, 11. Nov. 1978 
 [SCHNEIDER, Karl] Jüdisch-religiöses Leben im Ghetto von Riga – nach den Erinnerungen von Karl Schneider, in: Arntz, Judaica. Juden in der Voreifel, 2. Aufl. Euskirchen 1983, S. 351-369 
 SCHUBERT, Katharina: Fluchtweg Eifel. Spurensuche an einer kaum beachteten Grenze, Köln 1992 
 SCHÜLER-SPRINGORUM, Stefanie: Neuere Veröffentlichungen zu Verfolgung und Widerstand der europäischen Juden, in: IWK 4/95, S. 538-549 [Sammelrezension] 
 SCHULTE, Helmut: Linnich - Geschichte einer niederrheinischen Stadt, Troisdorf-Oberlar 1967 
 SCHULTE, Klaus H.S.: Von den ältesten jüdischen Familien aus dem Kreis Schleiden. in: Heimat-Jahrbuch für den Kreis Schleiden 1970, S. 71-75 
 SCHULTE, Klaus H.S.: Dokumentation zur Geschichte der Juden am linken Niederrhein seit dem 17. Jahrhundert, Düsseldorf 1972 
 SCHULTE, Klaus H.S.: Bonner Juden und ihre Nachkommen bis um 1930. Eine familien- und sozialgeschichtliche Dokumentation. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 16), Bonn 1976 
 SCHULTE, Klaus H.S.: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Juden im Herzogtum Jülich, 2 Teile, MS-Druck, Neuss 1988 
 SEIDLER, Eduard: Kinderärzte 1933 - 1945 - entrechtet - geflohen - ermordet. Bonn 2000 
 SIELEMANN, Jürgen / FLAMME, Paul: Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. XV), Hamburg 1995 
 SPELTHAHN, Gabriele: Vor 60 Jahren. Der 9. November 1938 in Jülich, in: KJB 1999, S. 57-59 
 SPELTHAHN, Gabriele (Hg.): An der Synagoge. Jülich und der Holocaust, Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins 17, Jülich 1997 
 SPELTHAHN, Heinz und Gabriele: Entrechtet – entwurzelt – ermordet. Buch der Erinnerung an die Juden des Jülicher Landes (Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins, Bd. 19), Goch 2006 
 STATUT für die Synagogengemeinde zu Jülich - Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1926. Mit einem Nachwort von Günter BERS, hg. v. der Stadtverwaltung Jülich, Jülich 1986 
 STOMMEL, Karl: Die Juden in den Orten der heutigen Stadt Erftstadt, Erftstadt 1986 
 THERESIENSTÄDTER GEDENKBUCH. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945, Institut Theresienstädter Initiative, Prag 2000 
 THIEL, Norbert: Grabsteine erinnern und mahnen. Zur Geschichte der jüdischen Friedhöfe im Kreise Jülich, in: HKKJ, 1972, S. 72-89 
 THIEL, Norbert: Die Namengebung der Juden von Jülich und Güsten im Jahre 1808. Zur Emanzipationsgeschichte einer Minderheit, in: KJB 1976, S. 109-117 
 THIEL, Norbert: Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Jülich. Eine Aufstellung der historischen Daten, in: Programm der Gedenkfeier für die Jülicher Synagoge am Mittwoch, dem 9. November 1983, S. 8 
 THIEL, Norbert: Zur Taufe zweier jüdischer Mädchen in Jülich 1749 und 1750, in BJG 55, Teil 2, 1987, S. 239-245 
 THIEL, Norbert: Bibliographia Iudaica Iuliacensis. Bibliographie zur Geschichte der Juden in Jülich und im ehemaligen Kreis Jülich, in BJG 57, 1989 
 THIEL, Norbert: Zur Geschichte der Juden im Kreis Düren. Vortrag anläßlich einer Gedenkstunde des Kreises Düren zur Erinnerung an die Pogrome vom 9./10. November 1938, in: KJB 1990, S. 50-56 
 THIEL, Norbert/BERS, Günter: Aspekte jüdischer Geschichte in Jülich und Linnich im 19. und 20. Jahrhundert, Jülich 1984 (Veröff. des JGV 3) 
 TÜRK, Karl-Heinz: Vettweiß – Dörfer und Landschaft, Düren 1985 
 VASSEN, Matthias: Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Jülich vom großen Stadtbrande 1547 bis zum Einzug der Franzosen 1794, staatsw. Diss. Köln 1926; stark gekürzt: Jülich 1926 
 VOM tausendjährigen jüdischen Wohltun in den Rheinlanden. [Aufzeichnungen eines Kölner Juden] 1925, 50 Bl. 
 WALK, Joseph (Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien - Inhalt und Bedeutung, Heidelberg; Karlsruhe 1981 
 WALLRAFF, Horst: Nationalsozialismus in den Kreisen Düren und Jülich. Tradition und „Tausendjähriges Reich“ in einer rheinländischen Region 1933 bis 1945, Düren 2000 
 WEBER, Hans: Die jüdische Bevölkerung im Regierungsbezirk Aachen, in: 150 Jahre Regierung und Regierungsbezirk Aachen. Beiträge zu ihrer Geschichte, Aachen 1967, S. 125-137 
 WENDELS, Claudia: Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt Düren im Jahre 1799. Wiedergabe und Auswertung einer Bevölkerungsliste aus französischer Zeit. (= Veröffentlichungen des Dürener Geschichtsvereins Bd. 24), Düren 2004 
 WIESEMANN, Falk (Hrsg.): Zur Geschichte und Kultur der Juden im Rheinland. Neudruck, Düsseldorf 1985 
 WYRSCH, Rudolf A.H.: Von Abraham Fromm zu Josef Schönfeld. Zwei jüdische Familien in Arnoldsweiler seit 1880 bis zum Holocaust, in: DGBl. 84, 1997, S. 467-508 
 XHONNEUX, Renate: . . . denn tot sind nur die Vergessenen. Materialien zur Geschichte jüdischen Lebens in der Gemeinde Inden ab dem 18. Jahrhundert, Inden 1989 
 ZIMMERMANN, Barbara: Judenpolitik und Judenverfolgung im Aachener Raum von 1933-1938, Masch. Manuskript, Aachen 1981
											