20.12.1980
Schüler wollen das Leben der Juden in Düren erforschen
Dürener Zeitung, 20. Dezember 1980
23.01.1981
Jesus aus jüdischer Sicht wollten viele kennenlernen 
 Interessanter Vortrag lockte viele Zuhörer
Dürener Nachrichten, 23. Januar 1981
27.01.1981
Leserbrief (von Pfr.i.R. W. Pollmann und A. Pollmann-van der Vlugt) 
 Ein Zeichen der Verbundenheit schuldig?
Dürener Nachrichten, 27. Januar 1981
14.08.1981
Gedenkstein für die Dürener Synagoge
Dürener Nachrichten, 14. August 1981 (1 Foto),
17.08.1981
Erinnerung an Dürens Synagoge
Dürener Zeitung, 17. August 1981 (1 Foto),
14.09.1981
In der Schützenstraße wird eine Gedenkplatte enthüllt, die an die 1938 in der Nähe während der sog. „Reichskristallnacht“ niedergebrannte Synagoge erinnert.
Domsta/Krebs/Krobb, Zeittafel, S. 307
17.09.1981
Lebendiges Gewissen der Stadt 
 Gedenkstein in der Schützenstraße erinnert an die frühere jüdische Synagoge in Düren
DLA, 17. September 1981 (2 Fotos),
29.07.1982
Für Tod im Lager ließen die Nazis die Jüdin gesunden 
 Akten aus dem Dritten Reich in Nörvenich entdeckt 
 Von Ulrich Coenen
Dürener Zeitung, 29. Juli 1982 (1 Repro, 1 Foto),
30.12.1982
Auch Aachener Bürger traten für die Juden ein 
 Vor 140 Jahren: Unterschriftsaktion im Rheinland – Aus Berlin ein spontanes Geschenk für Düren
Dürener Nachrichten, 30. Dezember 1982
17.11.1984
Das Beispiel Drove: Ein Dorf, das mit den Juden lebte 
 Sie waren Nachbarn, Kaufleute, Schulkameraden 
 Von Walter Schmühl
Aachener Volkszeitung, AVZ Wochenend, Samstag, 17. November 1984 (5 Fotos)
09.05.1985
Tafel erinnert an Opfer des Rassenwahns 
 Dorfgemeinschaft Embken gedachte der ausgelöschten jüdischen Gemeinde
Dürener Nachrichten, 9. Mai 1985 (1 Foto),
09.05.1985
Mahnmal als Appell für die Zukunft 
 Feierstunde auf dem Embkener Dorfplatz
Dürener Zeitung, 9. Mai 1985 (1 Foto),
09.11.1985
Geschichte der Jülicher Juden ist in Tel Aviv gespeichert 
 Wissenswerte Details zur Stadtgeschichte aus israelischem Computer 
 Von Norbert Thiel
Dürener Zeitung, 9. November 1985 (1 Repro),
10.06.1986
Auf den Spuren der Juden von Drove
Dürener Zeitung, 10. Juni 1986 (1 Foto),
24.09.1986
Treffen der Versöhnung 
 30 Juden besuchten ihre ehemalige Heimat [Jülich] 
 Peer Kling
Dürener Zeitung, 24. September 1986 (1 Foto),
13.11.1986
Erinnerungen an die Reichskristallnacht 
 VHS besuchte jüdische Friedhöfe im Altkreis
Dürener Zeitung, 13. November 1986
15.11.1986
Auf den Spuren der Juden 
 Kreis-VHS besuchte jüdische Freidhöfe im Dürener Land
Dürener Nachrichten, 15. November 1986
30.05.1987
Licht in eine dunkle Lücke der Embkener Geschichte 
 Schulleiter erforschte das Schicksal der Juden
Dürener Nachrichten, Samstag, 30. Mai 1987 (1 Foto)
30.05.1987
Ehemals Embkener Juden im Kontakt zu ihrer alten Heimat 
 Die Geschichte des „Judendorfes“ im Buch – Versöhnung angestrebt
Dürener Zeitung, 30. Mai 1987 (1 Foto),
03.07.1987
Die Stadt Düren erforscht jetzt das Schicksal von etwa 250 Juden
Aufbau [New York?], Friday, July 3, 1987
24.10.1987
Drove bewältigt seine Vergangenheit 
 Für Kulturtage Böll-Aufsatz mit Fotos und Dokumenten illustriert 
 Von Thorsten Keller
Dürener Zeitung, 24. Oktober 1987 (1 Foto),
03.11.1987
Gedenktafel erinnert an Schicksal jüdischer Bürger 
 Landesrabbiner kam zur Enthüllung nach Drove
Dürener Nachrichten, Dienstag, 3. November 1987 (1 Foto)
03.11.1987
Eine Tafel erinnert an die Juden von Drove 
 Erinnerung an die ehemalige Synagoge im Dorf – Enthüllung am Sonntag
Dürener Zeitung, 3. November 1987 (1 Foto),
09.02.1988
Judenfriedhöfe erneut verwüstet [Embken]
Dürener Nachrichten, 9. Februar 1988
11.02.1988
Große Empörung über die Schandtat in Embken
Dürener Nachrichten, 11. Februar 1988 (1 Foto)
29.06.1988
Die Stadtverordneten beschließen die Errichtung eines öffentlichen Kunstwerkes durch den Bildhauer Ulrich Rückriem als Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Aufstellung der unbezeichneten Stelen an 10 Stellen 1988-1990.
StAD, RP 29. Juni 1988; Domsta/Krebs/Krobb, Zeittafel, S. 319
16.08.-03.09.1988
16.8.88: Besucher lassen vergessene Schicksale lebendig werden 
 Besuch aus fünf Erdteilen – Eine lange Geschichte der Juden in Düren, voll von Verfolgung 
 17.8.88: Ein erklärtes Ziel ist auch der Dialog mit der Jugend 
 Eine Begegnung der Generationen nach 50 Jahren – 1843 gab es 580 Juden im Kreis (2. Folge) 
 [Korr. z. 16.8.] Otto Schnitzler lebt in Israel 
 19.8.88: Vom Schiff aus ein letzter Blick in die Vergangenheit 
 Ruth Loewy erinnert sich an ihre Dürener Schulzeit – Die Kinder riefen „Jude“ (3. Folge) 
 22.8.88: Die Synagoge brannte – Ein Fanal der Zerstörungswut 
 Gerstenmühle war das Sammellager vor der Deportation – Juden in Stadt und Kreis (4. Folge) 
 23.8.88: Die Gerstenmühle hat eine wechselvolle Geschichte 
 Ein Trauma der NS-Zeit in Düren – Streit mit Nachbarn wegen der Wasserrechte (5. Folge) 
 25.8.88: Ein begütertes Leben, aber Verfolgung und Drangsal 
 Die Dürener Juden pflegten internationale Beziehungen – Bedeutender Gelehrter (6. Folge) 
 2.9.88: Staat und Zünfte schränkten Rechte der Juden ein 
 Von den Behörden über Jahrhunderte reglementiert – Der Streit der Schlächter (7. Folge) 
 3.9.88: Schmerzliche Erinnerung an die Stadt 
 Eine Schule der Juden gab es schon vor dem Jahr 1600 (8. Folge und Schluß)
 
 Von Baltar M. Schmitz
Dürener Zeitung, Serie zu den angegebenen Daten (zahlr. Fotos),
30.08.-06.09.1988
Ehemals hier wohnhafte Juden besuchen Düren auf Einladung der Stadt.
StAD, RP 3. März 1988; Domsta/Krebs/Krobb, Zeittafel, S. 319
31.08.1988
Jüdische Gäste sind da: „Das ist wie ein Traum“
 Ein Wiedersehen mit vielen Überraschungen 
 Von Frank Statzner
Dürener Nachrichten, Mittwoch, 31. August 1988 (1 Foto)
02.09.1988
Mit Psalmen und Gebet der Nazi-Opfer gedacht 
 Juden besuchten die Ruhestätte ihrer „Väter“
 Von Thorsten Keller
Dürener Zeitung, Freitag, 2. September 1988 (1 Foto),
02.09.1988
Wiederbegegnung für ehemalige jüdische Mitbürger wie ein Traum 
 Reise in das eigene Schicksal 
 Beklemmende Erinnerungen beim Rundgang durch die Heimatstadt 
 Von Frank Statzner
Dürener Nachrichten, Freitag, 2. September 1988 (1 Foto)
03.09.1988
Papierkunst begeisterte 
 Jüdische Gäste im Museum und in der Eifel
Dürener Nachrichten, 3. September 1988 (1 Foto)
03.09.1988
Eine erfolgreiche Karriere als Sopran an der Themse 
 Die Sängerin Ilse Wolf besucht ihre Heimatstadt
Dürener Zeitung, 3. September 1988 (1 Foto),
03.09.1988
„Das neue Düren ist mir vollkommen fremd“ (1 Foto) 
 Die schlimmste Zeit erlebte sie in Paris 
 Else Koralek verließ Deutschland schon 1934 
 Von Thorsten Keller
Dürener Zeitung, 3. September 1988 (1 Foto),
06.09.1988
Kulturabend in überfülltem Saal 
 Jüdische Gäste diskutierten mit Jugendlichen – Schloß Burgau besucht
Dürener Nachrichten, 6. September 1988 (2 Fotos)
07.09.1988
Das Kommen nicht bereut 
 Jüdische Gäste wurden gestern verabschiedet 
 Von Jochen Robertz
Dürener Nachrichten, 7. September 1988 (1 Foto)
12.09.1988
Rückriems revolutionäre Steine 
 Der Bildhauer: Denkmal soll dort stehen, wo es geschah – 10 Standorte 
 Von Walter Schmühl
Dürener Zeitung, Montag, 12. September 1988
29.10.1988
Tot sind nur die Vergessenen 
 Jüdische Friedhöfe im Kreis Düren – Ausstellung in Inden
Dürener Zeitung, 29. Oktober 1988
07.11.1988
Gestern Gedenkstunde im Dürener Kreishaus 
 Nazi-Greuel dürfen nicht vergessen werden 
 Erinnerungen an die „Reichskristallnacht“
 Von Thorsten Keller
Dürener Zeitung, 7. November 1988 (1 Foto),
07.11.1988
Jüdische Spuren im Kreis Düren [zur VHS-Ausstellung]
Dürener Zeitung, 7. November 1988 (1 Foto),
09.11.1988
Zynismus und primitiver Stolz nach der Pogromnacht in Düren 
 „Die Straße etwas dekoriert“
 Tragische Sorglosigkeit bei den Juden – Beschämtes Kopfeinziehen 
 ————
 Die Dürener Polizei stand dabei und sah tatenlos zu 
 Augenzeuge schildert Erlebnisse und Gefühle 
 ————
 Anschläge waren geplant 
 Die SA-Trupps im Dürener Land hatten Order 
 ————
 Stilles Gedenken in Stadt und Land
Dürener Nachrichten, Mittwoch, 9. November 1988 (ganze Seite mit 3 Fotos)
10.11.1988
Deutsche gedachten ihrer Greueltaten 
 „Judenverfolgung bleibt Ursache tiefer Scham“
 [Frankfurt] 
 ————
 Mahnmale in Düren 
 ————
 Düsseldorf: Eklat um Gedenkrede im Landtag 
 [Denzer erinnert an Antisemitismus der Päpste und Martin Luthers]
Dürener Nachrichten, Donnerstag, 10. November 1988 (1 Foto)
10.11.1988
Plakate zu „Zwischen Kreuz und Davidstern“
Dürener Nachrichten, 10. November 1988 (1 Foto)
11.11.1988
Brennender Davidstern erinnert an Vernichtung 
 Gedenkplatte am Weiler Langweiler eingeweiht
Aachener Nachrichten, Freitag, 11. November 1988 (1 Foto),
11.11.1988
Vergangenheit auf der Spur 
 Embkener Grundschüler gedachten der „Reichskristallnacht“
Dürener Nachrichten, Freitag, 11. November 1988 (1 Foto)
11.11.1988
„Leben im gegenseitigen Verständnis“
 Gedenkfeier an der Ehren-Anlage in Drove für die jüdischen Opfer
Dürener Nachrichten, Freitag, 11. November 1988 (1 Foto)
12.11.1988
„Keine Versöhnung ohne Erinnerung“
 
 Mahnmal eingeweiht – Linnicher zogen im stillen Gedenken durch den Ort
Aachener Nachrichten, Samstag, 12. November 1988 (1 Foto),
21.03.1989
Heimatverein fand vom alten Judenfriedhof keine Spur 
 Die Grabstellen bei Brück wurden in der Pogromnacht verwüstet – Gedenkstein angeregt
Dürener Zeitung, 21. März 1989
01.04.1989
Suche nach dem jüdischen Friedhof blieb ohne Erfolg 
 In Brück sind keine Spuren mehr zu sehen
Dürener Nachrichten, Samstag, 1. April 1989
28.11.1989
Embkener Grundschullehrer Franz-Josef Brandenburg forschte vier Jahre lang – 175 Seiten 
 Ein Buch über die Geschichte der Nideggener Juden 
 Problem bei der Suche nach Details: Befragte sprachen nicht gerne über die Vergangenheit
Dürener Zeitung, 28. November 1989
06.01.1990
Beim Silvesterball hat’s gefunkt 
 Eheleute Bergs aus Niederau-Krauthausen feiern Goldhochzeit 
 […] Beide Goldjubilare gehören zum Jahrgang 1914. Adelheid Immendorf stammt aus Krauthausen. Nach ihrer Schulzeit ließ sie sich beim damaligen Seidenhaus Isaakson in der Dürener Wirtelstraße zur Verkäuferin ausbilden und arbeitete danach in einer Metzgerei und dem Kaufhaus Hoegel-Merkur. […] Der gebürtige Straßer lernte zu der Zeit das Handwerk des Sandformers bei der Gießerei Hannemann in Rölsdorf. […]
Dürener Nachrichten, 6. Januar 1990
30.05.1990
Jüdischer Friedhof bei Lüxheim geschändet
Dürener Nachrichten, Mittwoch, 30. Mai 1990 (1 Foto)
30.05.1990
Hakenkreuze und Parolen auf jüdischen Grabsteinen 
 Friedhof in Lüxheim von Unbekannten geschändet
Dürener Zeitung, Mittwoch, 30. Mai 1990 (1 Foto)
11.06.1990
Bescheidener Landessieger beleuchtete dunkles Kapitel der Geschichte 
 Im Vettweißer Rathaus wurde der 18jährige Jörg Franzen aus Kelz durch die Gemeinde für seine Leistungen geehrt
Dürener Zeitung, 11. Juni 1990 (1 Foto),
13.06.1990
Leserbrief 
 Behörden reagierten nicht 
 [Nika Robrock zu Schmierereien am jüd. Friedhof in Düren]
Dürener Zeitung, 13. Juni 1990
09.10.1990
Junge Gäste fürchten den Konflikt im Nahen Osten
Dürener Zeitung, 9. Oktober 1990 (1 Foto),
											