logobernd.hahne@schloemer.de juden dueren02421 9488834          Impressum         Datenschutz

Dürener Geschichtswerkstatt
  • Home
  • Jüdische Mitbürger/-innen
  • Dokumentation
    • Stelen
    • Stolpersteine
    • Zwangsarbeit
    • Jüdisches Leben
      • Fundstellen
      • Namensliste
      • A - Z
      • Vortrag: Die Deportation Dürener Jüdinnen und Juden
  • Zeitreise
    • Düren 16.11.1944
  • Über uns
    • Vorstand
    • Chronik

Besuch in der Geburtsstadt

  • Drucken
  • E-Mail

Zelmanowicz

Es hat ihm nichts genutzt, dass seine Mutter katholisch war, er (wie sein Bruder Hermann) katholisch getauft war, dass auch sein Vater sich bei seiner Hochzeit 1927 hatte katholisch taufen lassen. Für die Nazis war und blieb der Vater ein Jude, und seine Söhne waren folglich Halbjuden und fielen unter die Nürnberger Rassegesetze. So fasste die Familie im September 1939 den Entschluss, nach Belgien zu fliehen, wo der Vater einige Monate vorher schon das Terrain sondiert hatte.

Rolf Udo Zelmanowicz, 1931 in Düren geboren und zur Südschule gegangen, konnte mit seiner Familie glücklich über Belgien nach Brasilien auswandern. Möglich wurde dies durch Visa, die der brasilianische Präsident Papst Pius XII. als Geburtstagsgeschenk gemacht hatte und die nun u.a. an zum katholischen Glauben konvertierte Juden ausgegeben wurden. Im Süden Brasiliens, in Porto Alegre, baute sich die Familie (wie viele andere Deutsche auch) ein neues Leben auf.

Im Rahmen einer Europareise fand Rolf Udo Zelmanowicz jetzt in Begleitung seines ältesten Sohnes Max Gelegenheit, seiner Geburtsstadt einen Besuch abzustatten. Im Stadtmuseum wurde er von Ludger Dowe und Bernd Hahne von der Dürener Geschichtswerkstatt empfangen, die schon einige Zeit mit ihm korrespondiert hatten. In flüssigem Deutsch erzählte der mittlerweile 86jährige von der abenteuerlichen Flucht und dem neuen Leben in Brasilien, wo zwei Söhne und zwei Töchter in akademischen Berufen Karriere gemacht haben. Er selber hat einen Teil seines Vermögens eingesetzt, um zusammen mit anderen ein großes Stück brasilianischen Urwalds zu kaufen, damit die dort lebenden Indios keine Angst vor der grassierenden Vernichtung des Regenwaldes haben müssen.

Bei einem kurzen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums hatte es Rolf Udo Zelmanowicz besonders ein alter Stadtplan angetan, auf dem er mit sichtlichem Vergnügen seine alten Wohnorte und seinen Schulweg nachging. Der Besuch endete mit herzlichen Umarmungen und einem großen Lob für die Arbeit der Geschichtswerkstatt und des Stadtmuseums.

Das Foto zeigt Rolf Udo Zelmanowicz, eingerahmt von Ludger Dowe und Bernd Hahne von der Geschichtswerkstatt. Rechts der älteste Sohn Max, links Dr. Edison Capp, ein enger Freund der Familie. (Foto: Bursinsky/Stadtmuseum)

Ausgabe »Spuren« Nr. 32 ist da

  • Drucken
  • E-Mail

Die Ausgabe Nr. 32 unseres Magazins enthält folgende Themen:

• Neues aus der »Szene«
• Dr. Henry L. Deimel und die Unterwäsche
• Eine Überraschung auf dem jüdischen Friedhof
• Das Kornhaus und einige seiner Bewohner
• Weitere Stolpersteine
• Solinus auf die Höhe der Zeit gebracht
• Dürens vergessene Industriegeschichte
• Stadtrundgänge und Führungen
• Willkommene Invasion der Jugend
• Frischer Ausstellungs-Wind im Stadtmuseum
 
Das gedruckte Heft liegt wieder an zahlreichen Stellen in der Stadt zur kostenlosen Mitnahme bereit. Viel Spaß bei der Lektüre.

Ausgabe »Spuren« Nr. 31 ist da

  • Drucken
  • E-Mail

Die Ausgabe Nr. 31 unseres Magazins enthält folgende Themen:

• Neues aus der »Szene«
• »Betrogene Hoffnungen«. Neue Ausstellung im Stadtmuseum
• Gustav Börstinghaus – ein Dürener Architekt der Zanders-Werke
• Stadtrundgänge und Führungen
• Junge Leute aktiv bei der Pflege der Stolpersteine
• Jung und Alt – aus aller Herren Länder
 
Das gedruckte Heft liegt wieder an zahlreichen Stellen in der Stadt zur kostenlosen Mitnahme bereit. Viel Spaß bei der Lektüre.

Ausgabe "Spuren" Nr. 30 ist da

  • Drucken
  • E-Mail

Die Ausgabe Nr. 30 unseres Magazins enthält folgende Themen:

• Neues aus der »Szene«
• »Johann wollte ich nie heißen«
• Geschichte zum Anfassen
• Tonspuren aus Afrika
• Skelette sortiert
• Düren – London
• Blaues Schleifchen für das Stadtmuseum
• Stadtmuseum mit neuer Webseite
• »Lebbe geht woida!«
 
Das gedruckte Heft wird in den nächsten Tagen wieder an zahlreichen Stellen in der Stadt zur kostenlosen Mitnahme bereit liegen. Viel Spaß bei der Lektüre.

Seite 4 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6

Nach oben

© 2023 Dürener Geschichtswerkstatt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen